Inhaltsverzeichnis
Motorschubkarre – Für mehr Leistung und Sicherheit auf der Baustelle
Zugegeben, das Prinzip Schubkarre ist denkbar simpel und ebenso effektiv. Zumindest theoretisch, denn in der Praxis ist es manchmal gar nicht so einfach, eine schnöde Schubkarre ordentlich zu nutzen. Vor allem bei schwerer Ladung braucht man Kraft und Geschick. Hinzu kommt, dass die Arbeit mit einer Schubkarre eine große Belastung ist für den Rücken und die Gelenke.
Wenn dir diese Probleme bekannt sind, du aber immer wieder eine Schubkarre brauchst, dann lass dich von uns hier über das Thema Motorschubkarre informieren. Aktuelle Angebote für Elektroschubkarren fidnet ihr unter anderem bei wevi-machines.de hier
Checkliste zur Motorschubkarre
- Was einfach klingt, hat auf den ersten Blick nur wenig Ähnlichkeit mit klassischen Schubkarren. Vielmehr ähneln diese Geräte einem Kinderwagen, auf dem ein Mini-Container transportiert wird. Gute Motorschubkarren besitzen außerdem Reifen mit starkem Profil. In schwierigem Gelände und bei widriger Witterung werden auch Kettensysteme genutzt.
- Ganz günstig sind Motorschubkarren nicht, das gilt auch für den Heimbedarf. Mittlerweile sind die Produkte allerdings so ausgereift, dass sich die Anschaffung langfristig lohnt. Dennoch sind Einstiegspreise von 900,00 Euro nicht unüblich und für professionelle Geräte mit zusätzlicher Ausstattung müssen mindestens 1.100,00 Euro eingeplant werden.
- Dafür ergibt sich ein vielseitig nutzbares Gerät, dass simpel ist in der Bedienung, nur wenig Wartungsaufwand verursacht und ganz einfach jede Menge Kraft und Mühe erspart. Bekannte Werkzeughersteller finden sich in diesem Bereich eher selten, es handelt sich eben um eine andere Kategorie. Gern gewählt werden dabei Motorschubkarren von Meinl Baumaschinen, Eurosystems, Helo, Zipper, Lumag, Atici und PowerPay Baumaschinen.
- Grundsätzlich ähneln sich die einzelnen Angebote, wenngleich es Hersteller gibt, die mit einem besonderen Design, ungewohnten Lösungen und interessanten Funktionen überzeugen wollen. Zur Auswahl stehen grundsätzlich Akkuantrieb und Benzinantrieb, was individuelle Vor- und Nachteile bedeutet.
Empfehlenswerte Motorschubkarre für den Heimwerker
- Ideal für den Einsatz in heimischen Gärten, auf Baustellen oder im professionellen Landschafts- und Gartenbau
- Kraftvoller 4,8 kW (6,5 PS) Viertakt-Benzinmotor der neuesten Generation
- In der großen Transportwanne finden bis zu 300 kg an Transportgut Platz
- Dank der vier luftgefüllten Geländereifen und des Allradantriebes perfekte Mobilität
- ideal für den Einsatz in heimischen Gärten, auf Baustellen oder im professionellen Landschafts- und Gartenbau
- bärenstarker 6,6 kW (9 PS) Viertakt-Benzinmotor der neuesten Generation
- in der riesigen Transportwanne finden bis zu 500 kg an Transportgut Platz
- dank des Kettenantriebes perfekte Mobilität in jedem Terrain
- Der leistungsstarke und effizientes Akku hat eine Laufzeit von bis zu 8 Stunden
- Durch das Bedienelement am rechten Handgriff lässt sich die Schubkarre kinderleicht navigieren.
- Die Geschwindigkeit ist am Handgriff stufenlos regulierbar, bis zu einer Geschwindigkeit von 7 km/h.
- optimale Handhabung durch eine ausbalancierte Motor / Batterie Positionierung
- Maximal 300 kg.
- Getriebe: Vorwärts- und Rückwärtsgang
- Lenkung durch Handgriff steuerbar.
- Geländebereifung für maximalen Halt.
- Der BAMATO Mini Transporter MTR-300H: Das Multitalent leistet als Transporthelfer wertvolle Dienste selbst in engem und unwegsamen Gelände
- Verwendung findet der MTR-300H im Garten- und Landschaftsbau, Forstwirtschaft sowie bei Umbauarbeiten, uvm., Durch die kompakte und schmale Bauweise ist ein Durchfahren von Türen und engen Wegen möglich
- Massive Stahlkonstruktion ermöglicht eine Zuladung bis 300kg, robuste Gummikette mit Kettenspanner, Lenkung erfolgt mittels Lenkbremsen
- 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge bieten optimalen Bedienkomfort für das jeweilige Arbeitsumfeld
Bestseller Motorschubkarre
Aktuelle Angebote für Motorschubkarren
Häufige Fragen zum Thema Motorschubkarre
Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich bei einer Motorschubkarre im Vergleich zu klassischen Schubkarren?
Vor allem die enorme Erleichterung beim Arbeiten kann bei einer Motorschubkarre kaum unterschätzt werden. Gerade, wenn eine Schubkarre oft und ständig gebraucht wird, geht das sehr zulasten der Gesundheit. Hinzu kommt bei hohem Gewicht auch eine gewisse Unsicherheit, die verbunden ist mit einem Handlungsrisiko.
Das Alles fällt weg durch die Auswahl einer passenden Motorschubkarre. Allerdings ist zu beachten, dass technische Geräte und Werkzeugmaschinen immer mit einem gewissen Wartungsaufwand verbunden sind. Neben Ersatzteilen und möglichen Reparaturen umfasst das auch Pflege und Instandhaltung, was bei einer manuellen Schubkarre nicht nötig ist.
Was sollte bei der Auswahl einer Motorschubkarre beachtet werden?
Es empfiehlt sich grundsätzlich, vor dem Kauf genau zu überlegen, für was und vor allem wo die neue Motorschubkarre eingesetzt werden soll. Dabei sind die Vorteile und Nachteile von Akkubetrieb im Vergleich zum Benzinbetrieb abzuwägen.
Ganz besonders wichtig sind allerdings Hinweise zur effektiven Leistung und zu der tatsächlichen Zuladungslast. Nicht immer muss es eine Schubkarre sein mit maximaler Leistung und Zusatzlast, denn das geht meist auch mit einem höheren Preis einher. Häufig wird allerdings auch mit Volumen gerechnet und das kann hilfreich sein, wenn das Schüttgut nicht sonderlich schwer ist, aber voluminös.
Nicht zuletzt sollte geklärt werden, unter welchen Bedingungen welche Motorschubkarre am besten funktioniert. Das kann ein wichtiger Aspekt sein, wenn die Arbeitsbedingungen schwierig und eher ungewöhnlich sind.
Schleifer uvm.
- Bandschleifer
- Akkutracker
- Klebepistolen
- Kompressoren
Andere Werkzeuge
- Akku Rasenmäher
- Elektro Rasenmäher
- Bandschleifer
- Akkutacker
- Nagelpistole
- Akkutacker
- Plasmaschneider
- Bitkoffer
- Werkzeugkoffer