Inhaltsverzeichnis
Druckluftschrauber – Wenn klassische Lösungen nicht mehr ausreichen
Die meisten Aufgaben im Heimwerk, auch unter versierten Tüftlern, können mit Akkuschrauber und dergleichen schon prima bewältigt werden. Allerdings sind nicht alle diese Werkzeuge gleich. Gerade bei besonderen Ansprüchen in Bezug auf Leistung und Umsetzung können Druckluftschrauber beeindrucken.
Wenn du noch nicht überzeugt bist, aber einen Druckluftschrauber als neue Alternative in Betracht ziehst, helfen dir nun ein paar Tipps für eine Entscheidung.
Checkliste Druckluftschrauber
- Aufgrund der ruckartigen Drehbewegungen ergibt sich im Vergleich ein höheres Drehmoment. Das Arbeiten geht sehr schnell, erfreulich zuverlässig und sehr effektiv vonstatten. Diese Eigenschaft schätzen Profis sehr, wenngleich für die Benutzung ein eigener Kompressor benötigt wird.
- Vor allem beim Einstieg in die Nutzung eines Druckluftschraubers sollte die Arbeitsweise dieser Geräte beachtet werden. So lässt sich neben der enormen Kraft auch eine gewisse Lautstärke und die typische Vibration des Werkzeugs erklären. Ein gewisses Risiko zum Verschleiß der Werkstücke und Besonderheiten beim Anziehverlauf brauchen darum etwas Übung.
- Dafür kann ein gut gewählter Druckluftschrauber durch Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Zeitersparnis überzeugen. Das Prinzip ist nicht schwierig zu verstehen und leicht umzusetzen. Da trifft es sich gut, dass Druckluftschrauber und Zubehör schon zu günstigen Preisen verfügbar sind.
- Gute Druckluftschrauber sind schon ab etwa 70,00 Euro erhältlich, wobei noch der passende Kompressor benötigt wird. Aber auch die Investition in hochwertige Produkte kann sinnvoll sein, zumal Lebensdauer und Leistung dieser Geräte langfristig einzuschätzen sind. Hierbei werden vor allem Marken wie Schneider Druckluft, Rodcraft und Chicago Pneumatic gern gewählt.
Empfehlenswerte Druckluftschrauber für den Heimwerker
- Ergonomisch geformter Handgriff und Gehäuse für verbesserte Handhabung und Bedienung
- Vibrationsarm
- Betriebsdruck 6,3 barn - empfohlener Schlauchdurchmesser 10 mm
- Kupplungsstecker Nennweite 7,2 inklusive
- Extrem kompakte Bauweise für Arbeiten in beengten Räumen
- Vibrationsarm
- Betriebsdruck 6,3 bar, empfohlener Schlauchdurchmesser 10 mm
- Kupplungsstecker Nennweite 7,2 inklusive
- Druckluft Schlagschrauber Set bestehend aus 17 Teilen
- 320 Nm mit ungefähr 6 bar Arbeitdrcuk
- Ergonomischer Handgriff für komfortables Arbeiten und sicheren Halt
- Dank 1/4" Schnellanschluss an jeden gängigen Kompressor anschließbar
- ■ Anesty BW-112F ist ein 1/2-Zoll-Pneumatikschlüssel zum Schrauben / Lösen von Schrauben und Muttern mit metrischem oder Zoll-Gewinde während verschiedener Werkstattarbeiten. Perfekt für den Kfz-Service, z. B. für die Montage / Demontage von Rädern bei PKW und Lieferwagen.
- ■ Der Schlagschrauber ist mit einer als "Doppelhammer" bekannten Lösung ausgestattet - einem "Doppelhammer", d. H. einem Doppelschlagmechanismus. Seine Konstruktion basiert auf der Verwendung eines Doppelschlägers, der von beiden Seiten gleichzeitig schlägt und einen ausgewogenen und effizienten Schlag erzeugt.
- ■ Der ergonomisch geformte Griff ist mit einem weichen, rutschfesten Material bedeckt, das sich angenehm anfühlt - so genannten "Soft Grip" dämpft Vibrationen und isoliert die Hand vor niedrigen Temperaturen und bietet sicheren Halt.
- ■ Der Schlagschrauber BW-112F mit einem maximalen Drehmoment von 1700 Nm ermöglicht das schnelle und zuverlässige Abschrauben selbst der dichtesten und korrodiertesten Gewindeanschlüsse.
- Doppelhammer Druckluft Schlagschrauber 1700 Nm, 1/2 Zoll
- mit 3-fache Drehmomentwahl, einhändige Umschaltung für Rechtslauf und Linkslauf
- ermüdungsfreies Arbeiten durch extrem niedriges Eigengewicht (2.2 kg)
- Luftverbrauch 113 l/min, Schallleistungspegel 90 dB(A)
Bestseller Druckluftschrauber
Aktuelle Angebote für Druckluftschrauber
Häufig gestellte Fragen zum Thema Druckluftschrauber
Wie zeigen sich die Unterschiede bei den einzelnen Arten Druckluftschrauber?
Wenngleich die technischen Umsetzungen sich teilweise durchaus unterscheiden können, ist das Prinzip Druckluftschrauber durchweg identisch. Die Auswahl der Hammerschlagtechnik kann sich im Einzelnen auch auf die Handhabung und das Arbeitsergebnis auswirken.
Gerade bei hartnäckigen Materialien und Untergründen ist ein Druckluftschrauber oft die beste Lösung. Die praktischen Eigenschaften führen deshalb in der Regel dazu, dass die erste Entscheidung zur Nutzung bis auf weiteres beibehalten wird.
Worauf ist beim Kauf eines passenden Druckluftschraubers zu achten?
Da sich die Geräte in der Masse grundsätzlich ähneln, bestehen die größten Unterschiede neben der Wahl der Art des Hammerschlags vor allem im individuellen Design. Wenn das Werkzeug häufig und lange genutzt wird, sind nämlich vor allem ergonomische Aspekte wichtig.
Aufgrund der besonderen Kraftübertragung und der Energieumsetzung empfiehlt es sich unbedingt, bei der Wahl auf eine Gestaltung zu achten, die den eigenen Anforderungen und Erwartungen am besten entspricht. Da trifft es sich gut, dass gerade beim Design die größten Varianten zu finden sind.
Was ist der schlagende Vorteil bei deinem Druckluftschrauber?
Die meisten üblichen elektrischen Werkzeuge reagieren empfindlich auf hohe Spannungen, ständige Ansprüche und hohe Belastungen. In Bereichen, wo Leistungsspitzen üblich und erforderlich sind, können das meist nur Druckluftschrauber leisten.
Darum kann es durchaus passieren, dass andere elektrische Schrauber bei bestimmten Aufgaben schon früh an ihre Grenzen stoßen. Bereits ein vergleichsweise günstiger Druckluftschrauber kann deshalb viel Ärger und Verlust ersparen.
Hinzu kommt außerdem die zuverlässige Leistungsfähigkeit bei einer erstaunlich langen Lebensdauer. Also gleich das optimale Werkzeug anschaffen, anstatt Fehlkäufe zu finanzieren.
Bohrmaschinen & Akku-Schrauber
- Schlagschrauber
- Akkuschrauber
- Handkreissäge
- Akku Nagler
- Druckluftnagler
Andere Werkzeuge
- Akkuschrauber
- Hammer
- Nagelpistole
- Akkutacker
- Plasmaschneider
- Bitkoffer
- Werkzeugkoffer