Inhaltsverzeichnis
Sägekettenschärfgerät – eine scharfe Kette braucht dieses scharfe Gerät!
Wenn du deine morschen Bäume im Garten mit deiner Kettensäge durchsägen willst, um wieder Platz für gesunde Bäume zu schaffen oder nur morsche oder kranke Äste zu stutzen, kommst du mit einer Baumschere nicht sehr weit.
Wie alle Gartengeräte hat auch deine Kettensäge irgendwann einen TÜV nötig. Die Zähne verlieren an Schärfe und somit ist der Kraftaufwand umso höher und das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Es kann sogar so weit gehen, dass du deine Kettensäge beschädigst. Daher solltest du dir als wissender Gartenbaufreund oder Holzfäller die Option eines Sägekettenschärfgerätes überlegen. Die Investition lohnt sich auf jeden Fall und eine gute Pflege deiner Kettensäge ist das Um und Auf.
Die Faustregel sagt, dass sich ein solches Gerät rechnet, wenn du deine Kettensäge regelmäßig warten möchtest. Neben einer top Leistung ist auch die Winkeleinstellung unter anderem wichtig. Wir laden dich ein, den folgenden Ratgeber in Sachen Sägekettenschärfgerät zu lesen und dir Gedanken über eine Anschaffung zu mache.
Checkliste zum Sägekettenschärfgerät
- Ein Laie, der noch nie mit einer Kettensäge zu tun hatte und sich aus unterschiedlichsten Gründen nun damit befassen möchte oder muss, wird sich die Frage stellen, wozu ein Sägekettenschärfgerät von Nutzen ist.
- Mit einem Sägekettenschärfgerät verleihst du deiner Kettensäge im Handumdrehen einen schnellen und akribisch präzisen Schliff. Je öfter deine Kettensäge geschliffen werden soll oder muss, desto besser eignet sich ein Sägekettenschärfgerät. Die wichtigsten Elemente, die dein Gerät aufweisen sollte sind Features wie Kettenspannvorrichtung und eine Tiefenbegrenzung, ein schwenkbarer Schleifkopf und die Möglichkeit, den richtigen Winkel für nahezu alle Standard- sowie Meißelzahnketten einstellen zu können.
- Sehr gute Sägekettenschärfgeräte besitzen also eine integrierte Tiefenbegrenzung. Neben einer beleuchteten Arbeitsfläche weisen sie auch hydraulische und automatische Kettenspannvorrichtungen auf. Der integrierte, schwenkbare Schleifkopf ist wichtig und ein präzises Einstellen sollte ohne Mühe von Statten gehen können.
- Das wohl wichtigste Argument für ein solches Schärfgerät besagt, dass die Kettenzähne nicht im Laufe der Zeit unterschiedliche Winkel und längen bekommen, wie es bei normalen Feilen der Fall ist. Mit einem Sägekettenschärfgerät bringst du auch unterschiedlich lange Kettenzähne wieder in ihre ursprüngliche Form zurück.
- Das Praktische an einem Sägekettenschärfgerät ist, dass du den exakten Winkel einstellen kannst um somit zu einer gleichmäßig langen Länge der Zähne zu gelangen. Du hast die Möglichkeit, in kurzer Zeit sehr viele Ketten zu schleifen und du sparst Kraft und eigene Energie.
- Im Onlinehandel erhältlich findest du Sägekettenschärfgeräte bereits ab 20 Euro aufwärts. Ein mittelklassiges Gerät ist bereits ab unter 100 Euro erhältlich und für den Profi unter den Gartenfreunden findet sich das Luxusmodell mit rund 326 Euro, jegliche Schikane inklusive.
Empfehlenswerte Sägekettenschärfgeräte für den Heimwerker
- Die preiswerte Alternative: Sägeketten schärfen statt wegwerfen!
- Drehbare Skala zur präzisen Schleifwinkeleinstellung und Kettenspannvorrichtung
- Tiefenbegrenzung zum Schutz der Kette
- Sicheres Arbeiten durch transparentes Sichtglas
- Komfortables und präzises Schärfen von Sägeketten mit dem kompakten und robusten Kettenschärfgerät dank flexiblen Einstellmöglichkeiten
- Drehbare Schleifwinkeleinstellung mit Skala und praktische Spannvorrichtung für schnelles Schärfen ohne Umspannen
- Tiefenbegrenzung zum Schutz vor zu viel Materialabtrag
- Zusätzliche Dachwinkeleinstellung
- ANWENDUNG: Das Güde Sägekettenschärfgerät P 2300 A ist für alle gängigen Sägekettentypen geeignet. Ein zuverlässiger Partner für die Pflege Ihrer Sägekette, unabhängig von Marke und Modell.
- FLEXIBILITÄT: Dank einstellbarem Schärfwinkel (2 x 35°), variabler Brustwinkel (50° - 90°) und Tiltwinkel (2 x 10°) kann das Gerät auf Voll- und Halbmeißelketten angepasst werden.
- KOMFORT: Ausgestattet mit einer Kettenführungsschiene und einem variabel verstellbaren Anschlag. Kettenklemmung erfolgt durch einen einfach zu bedienenden Spannhebel.
- AUSLEUCHTUNG: Die integrierte LED-Beleuchtung (0,5 W / E14) gewährleistet auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine sichere und präzise Arbeitsführung mit dem Sägekettenschärfgerät P 2300 A.
- NUR EIN ARBEITSGANG: Integrierte Funktionen zum gleichzeitigen Schärfen der Zahnschneide und Justieren des Tiefenbegrenzers steigern die Effizienz und Präzision
- PRÄZISE ERGEBNISSE: Auch ungeübte Anwender können mit dem kompakten Schärfgerät präzise und einheitliche Schärfergebnisse erzielen
- EINFACHES WENDEN: Die innovative Wendemechanik erlaubt es, beide Seiten der Sägekette zu schärfen, ohne dass ein Umbau des Geräts erforderlich ist
- NUTZERFREUNDLICH: Auswechselbare Feilen verlängern die Nutzungsdauer des ortsunabhängig einsetzbaren Schärfgeräts
- Die Tiefenbegrenzung sichert die Kette vor zu viel Materialverlust
- Mit der Skala zur präzisen Schleifwinkeleinstellung und der Kettenspannvorrichtung gelingt das exakte Bearbeiten mittels der Schleifscheibe
- Schärft die Kette und schont den Geldbeutel durch ein akkurates Nachschärfen statt einem teuren Neukauf
- Handelsübliche Ketten für Kettensägen lassen sich schnell und schonend schärfen
Bestseller Sägekettenschärfgeräte
Aktuelle Angebote für Sägekettenschärfgeräte
Häufig gestellte Fragen zum Thema Sägekettenschärfgerät
Ist ein Sägekettenschärfgerät unter 50 Euro qualitativ hochwertig?
Jein. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sägekettenschärfgeräte unter 50 Euro eher im unteren Bereich von Qualität liegen, da in der Regel an Materialkosten gespart wird. Sie bestehen beinahe immer aus Kunststoff und sind daher nicht so widerstandsfähig wie ihre Kollegen aus hochwertigen Materialien und daher besitzen sie eine dementsprechend kürzere Lebenszeit. Sie halten enormen Kräften beim Schleifen auch nur mit großer Mühe stand.
Ist der Tiefenbegrenzer von Relevanz? Wenn ja, was muss ich beachten?
Bitte beachte, dass du nach jedem Schärfen der Kette den Tiefenbegrenzer korrigieren musst. Das ist leider nur mit einem entsprechenden Sägekettenschärfgerät möglich. Der Tiefenbegrenzer sowie die Zahnspitze sollten stets eine Höhendifferenz von 0,65 mm aufweisen. Wenn du dich für eine günstigere Variante entscheidest, musst du damit rechnen, dass du per Hand mit einer Feile nacharbeiten musst.
Ist die Reinigung eines Sägekettenschärfgerätes aufwendig und mühsam?
Es genügt, wenn du dein Sägekettenschärfgerät von Zeit zu Zeit auf die Schleifscheibe hin überprüfst. Wenn sie Risse oder Sprünge aufweist, ist ein Austausch sehr kostenarm. Du solltest dein Gerät jedoch mit einem feuchten Tuch abstauben und trocken nachwischen und an einem Ort aufbewahren, der trocken und nicht zu kalt ist.
Sägen
- Kappsäge
- Mini-Handkreissäge
- Stichsäge
- Handkreissäge
Andere Werkzeuge
- Akkutacker
- Plasmaschneider
- Bandschleifer
- Akkutacker
- Nagelpistole
- Bitkoffer
- Werkzeugkoffer
- Akku Rasenmäher
- Elektro Rasenmäher